ca. 8 Monate vorher:

  • Hochzeitstermin festlegen
    Beachten Sie hierbei auch das Urlaubsverhalten Ihrer Gäste und berücksichtigen Sie die lokalen Schulferientermine.
  • Dokumente für das Standesamt beantragen
    • Abstammungsurkunde – nicht zu verwechseln mit der Geburtsurkunde – erhältlich bei dem Standesamt, daß die Geburt bekundet hat
    • Aufenthaltsbescheinigung (nicht älter als ein Monat) von der Meldebehörde Ihres Wohnortes
    • Personalausweis oder Reisepaß
    • Geschiedene oder Verwitwete benötigen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift oder Auszug aus dem Familienbuch der vorangegangenen Ehen beziehungsweise frühere Heiratsurkunden und rechtskräftige Scheidungsurteile bzw. eine Sterbeurkunde
    • Nachweis der Staatsangehörigkeit (speziell bei Ausländern, eventuell auch Aussiedlern)
    • Ist einer der Partner adoptiert worden, brauchen Sie noch weitere Unterlagen.
    • Beim Standesamt erhalten Sie Informationen über die erforderlichen Dokumente.
    • Die Eheschließung kann in Gegenwart von einem oder zwei Zeugen erfolgen, sofern die Verlobten das wünschen. Ein Minderjähriger darf nicht als Zeuge mitwirken. Zur Beachtung: Die Ehe sollte spätestens nach 6 Monaten geschlossen sein. Ansonsten bedarf es erneut der Anmeldung und der Prüfung der Voraussetzung für die Eheschließung durch den zuständigen Standesbeamten.
    • Bei kirchlicher Trauung: Gespräch mit dem Pfarrer
    • Allgemeinen Kostenplan aufstellen
    • Dieser Punkt wird oft vernachlässigt, dabei sollten sich die Ehepartner einig sein, wieviel Budget für vorhanden ist. Die Probleme kommen sonst unter Umständen dann, wenn alle Rechnungen vorliegen. Bei vorheriger Klärung des Budgetrahmens fallen dann spätere Entscheidungen leichter.

ca. 6. Monate vorher:

  • Trauzeugen bestimmen und ansprechen
  • Hochzeitsgarderobe auswählen
  • Restaurant und Hotels aussuchen und buchen
  • Fotografen buchen
  • Musiker, Band oder Discjockey engagieren
  • Eventuell professionellen Hochzeitsservcie mit Vorbereitungen beauftragen

ca. 4 Monate vorher:

  • Hochzeitsfahrzeug buchen
  • Bei exklusiveren Fahrzeugen macht es unter Umständen Sinn, schon früher zu buchen.
  • Hochzeitsmenü bestellen, Dekoration abstimmen
  • Unbedingt auch die Preise vorab festnageln. Manchmal ist es möglich, eigene Getränke zu bringen, wobei dann pro Flasche eine “Ausschankgebühr” berechnet wird. Klären was mit Speiseresten passiert und ob die Möglichkeit besteht, diese mitzunehmen.
  • Preisangebote bei Druckereien für Einladungs-, Tisch- und Danksagungskarten einholen
  • Ziel der Hochzeitsreise überlegen (Impfungen)

ca. 3 Monate vorher:

  • Gästeliste aufstellen
    Sofern möglich ist es von Vorteil die Liste in einer Tabellenkalkulation anzulegen, so ist sie leicht zu vervielfältigen und kann als Basis für die Einladungs/Danksagungskarten oder auch Adressaufkleber oder Tischkarten dienen. Gerade in Verbindung mit einer Serienbrieffunktion ergeben sich hier starke Vereinfachungen.
  • Termin beim Fotografen vereinbaren
  • Friseurtermin vormerken lassen
  • Kirchliche Zeremonie mit dem Pfarrer besprechen
  • Einladungskarten verschicken
    Ein Problem das hier immer wieder auftritt ist die Trennung zwischen Hochzeitsgästen die nur zur Trauung eingeladen sind, und denen, die auch Abends eingeladen sind. Die Einladungen müssen so verfasst sein, dass die Gäste der Trauung wissen, dass sie abends nicht eingeplant sind, ohne ausgeladen zu werden. Hier bieten sich Texte wie “zur Trauung und anschließendem Sektempfang laden wir Sie herzlich ein”. Zu vermeiden sind Hinweise auf das Abendprogramm.
  • Wenn Sie sich mit Textverarbeitungen gut auskennen, können Sie auch über eine Serienbrieffunktion immer die passenden Texte in die Einladung drucken.
  • Hochzeitsurlaub beantragen
  • Hochzeitsreise buchen
  • Wunschliste für Geschenke aufstellen
    und natürlich den Hochzeitstisch bei Grossmann aufstellen lassen
  • Eheschließung beim Standesamt beantragen
  • Programm für die Feier entwerfen
  • Hotelzimmer für Gäste bestellen
  • Hochzeitstorte bestellen

ca. 2 Monate vorher

  • Trauringe auswählen, Gravur in Auftrag geben
  • Polterabend planen
  • Versicherungen anpassen lassen

ca. 1 Monat vorher

  • Brautstrauß und Blumenschmuck bestellen
  • Formlose Einladungen zum Polterabend aussprechen
  • Fahrten zu Standesamt, Kirche und Restaurant planen
    Bedenken Sie auch, dass Gäste die nur in der Kirche/dem Standesamt anwesend sind, eventuell gleich Geschenke abgeben. Je nach Menge reicht hier ein normaler PKW nicht mehr aus, um alles zu transportieren.

ca. 1 Woche vorher

  • Tischordnung festlegen
  • Eheringe abholen
  • Vermählungsanzeigen aufgeben
  • Polterabend vorbereiten
  • Eventuell Generalprobe durchführen
  • Friseurbesuch

ca. 2 Wochen danach

  • Danksagungen verschicken.
    Da nach der Hochzeit in der Regel nicht mehr allzuviel Energie übrig ist, empfiehlt es sich wenn möglich diese schon vorzubereiten (Text, Adressen auf Briefumschläge).